wird in neuem Tab geöffnet

Pfälzisches Klosterlexikon

Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden
hrsg. von Jürgen Keddigkeit ...
Kaiserslautern, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
Reihe: Beiträge zur pfälzischen Geschichte; 26...
Mediengruppe: Buch
Bände
Cover von 1.; A-G; 2014
1.; A-G; 2014verfügbar
Cover von 2.; H - L; 2014
2.; H - L; 2014verfügbar
Cover von 3.; M - R; 2015
3.; M - R; 2015verfügbar
Cover von 5.; T - Z; 2019
5.; T - Z; 2019verfügbar

Inhalt

Im Jahre 1836 veröffentlichte der Nestor der pfälzischen Klosterforschung Franz Xaver Remling den ersten Teil seines beeindruckenden zweibändigen Werks ¿Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern“. Von der ungeheuren Materialfülle dieser Arbeit profitierte bis in die jüngste Vergangenheit die pfälzische Klosterforschung. Trotz dieses ehrfurchtgebietenden Werks war gleichwohl unübersehbar: Ein vergleichbares bau- und kunsthistorisches Werk ist nie entstanden, so dass es nicht zuletzt aus diesem Grund an einem zeitgemäßen interdisziplinär ausgelegten pfälzischen Klosterhandbuch mangelte. Diese Feststellung galt bis in die jüngste Vergangenheit und war neben der Popularität ¿unserer pfälzischen Klöster“ sicherlich ein gewichtiges Faktum für den Bezirksverband Pfalz, sich dem Thema ¿Kloster“ zuzuwenden. Am 8. Mai 2009 beschloss der Bezirkstag Pfalz einstimmig, das Kaiserslauterer Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde mit der Erstellung eines ¿Klosterlexikons“ zu beauftragen. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für europäische Kunstgeschichte verwirklicht.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: hrsg. von Jürgen Keddigkeit ...
Verlag: Kaiserslautern, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Dkl
Suche nach diesem Interessenskreis
Reihe: Beiträge zur pfälzischen Geschichte; 26...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch